sein & tun
Suzanne Weingart
Graubühlstrasse 15
4322 Mumpf
061 863 00 46
suzanne.weingartatbluewin.ch
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
SOZIALRÄUME
Wie wollen wir zusammenleben?
Wie gelingt es uns, unsere Ideen und Wünsche zu verwirklichen und den Raum zwischen uns zu gestalten?
Ganz einfach – wir beleben ihn!

PROJEKTE
Hopp-la im Fricktal
Das Projekt «Hopple im Fricktal» – Glücksmomente durch Begegnung wurde vom Verein teilhaben gemeinsam mit der Stiftung Hopp-la und dem Departement Gesundheit & Soziales des Kanton Aargau initiiert und durchgeführt. Aktuell finden in Frick, Stein und Rheinfelden wöchentliche Hopp-la Lektionen statt. 4 Generationen spielen und bewegen sich gemeinsam und verbringen eine phantastische Zeit miteinander.
ZentrumsTräff Wallbach
Mit tatkräftiger Unterstützung vieler freiwillig engagierter Menschen gelingt uns ein attraktives Angebot. Der ZentrumsTräff konnte nach 2-jähriger Projektlaufzeit in den Regelbetrieb überführt werden. Die Angebote und Veranstaltungen werden gerne besucht.
Hopp-la Fit - Generationen in Bewegung
Ein phantastische generationenverbindende Bewegungsförderung.
Wir haben uns im Dorf, Dank der Initiative der Kinderkrippe Wallbach, querbeet durch alle Generationen kennen und das Zusammensein schätzen gelernt. Im November 2024 haben wir das Angebot gestoppt. Die Nachfrage unter den älteren Bewohner:innen war zu gering. Ein herzliches Dankeschön an alle, die teilgenommen haben!
Ankerplatz Demenz Fricktal
Ein Freizeitangebot für Jungbetroffene
Im 2024 hat eine Gruppe Interessierter an einer Projektstudie gearbeitet. Wir haben ein Projektkonzept verfasst und im März 2025 bei verschiedenen Stiftungen und dem Swisslos Fond des Kantons Aargau Fördergesuche eingereicht.
Wir starten voraussichtlich Mitte 2025!
ÜBER MICH
2009 schloss ich an der Fachhochschule für Soziale Arbeit in Bern das Masterstudium zur Gerontologin BFH ab. In den darauf folgenden Jahren folgten Weiterbildungen als Pflegehelferin SRK und der Zertifikatskurs «Freiwilligen Management» der Fachhochschule für Wirtschaft in Olten.
Ich arbeite mit Begeisterung an Angeboten, die die Lebensleistungen älterer Menschen würdigen und sie zur Teilhabe motivieren.
SO ERREICHEN SIE MICH
KONTAKT
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.